fragen?
Wir helfen gerne.

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website oder unsere Profile auf Social-Media-Plattformen besuchen, sich bei uns bewerben oder uns vor Ort besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Generelle Hinweise
  2. Website
  3. Cookies
  4. Social Media
  5. Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren
  6. Datenschutzinformationen für Besucher

 

1. Generelle Hinweise

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Münch Chemie International GmbH
Viernheimer Straße 70-76
69469 Weinheim – Deutschland
Telefon: +49 6201 9983-0
E-Mail: info@muench-chemie.com
Homepage: https://www.muench-chemie.com/de/

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
PROLIANCE GmbH
Datenschutzbeauftragter
Leopoldstr. 21
80802 München - Deutschland
E-Mail: datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de
Homepage: www.datenschutzexperte.de

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn hierfür eine gesetzliche Rechtsgrundlage gegeben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie für weitere Korrespondenz ein.

Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Verarbeitung des betreffenden Vorgangs erforderlich sind. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben hiervon unberührt.
Bitte beachten Sie darüber hinaus die Hinweise zum Datenschutz in unseren Online-Diensten.

Betroffenenrechte
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde zu bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
In jedem Fall können Sie kontaktieren:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10 a
70173 Stuttgart – Deutschland
Telefon: +49 711/61 55 41 – 0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Homepage: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung, die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung und das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.

Übermittlung
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Löschung
Nach dem sog. „Recht auf Vergessenwerden“ haben Sie grundsätzlich das Recht die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, es sei denn, es besteht eine Aufbewahrungspflicht. Dieses Recht ist allerdings nicht ausnahmslos gewährleistet. Wir bleiben befugt ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn eine derartige Verarbeitung notwendig ist, um unseren gesetzlichen Pflichten nachzukommen oder wir diese zur Verfolgung eigener Rechtsansprüche benötigen.

Einschränkung der Verarbeitung
Unter gewissen Voraussetzungen sind Sie ferner berechtigt, die Einschränkung der Nutzung oder die Art und Weise der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht kommt Ihnen insbesondere dann zu, wenn: (a) die Daten unrichtig sind; (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen; (c) wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Die Folge der Einschränkung der Verarbeitung ist, dass wir Ihre Daten zwar weiterhin speichern, aber nicht nutzen dürfen. Wir halten eine Liste mit denjenigen Personen vor, die das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ausgeübt haben, um diese Einschränkung sicherstellen zu können.

Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels au-tomatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

2. Website

Nutzungsdaten
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Die zuvor besuchte Seite
  • Provider
  • Ihre IP-Adresse

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Besuchte Seite auf unserer Domain
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung der Server-Log-Dateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Kontaktformular und E-Mail-Adresse
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten sowie Sprache, Datum, IP-Adresse und der verwendete Browser zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail, über das Kontaktformular oder per Brief an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

 

3. Cookies

Datenverarbeitung und jeweilige Rechtsgrundlage
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Die Cookie-Einstellungen können Sie jetzt zentral über die sog. „Cookie-Consent-Lösung“ steuern. Beim ersten Websitebesuch werden Sie aktiv nach Ihrer Zustimmung zur Cookie-Nutzung auf unserer Website gefragt und können diese erteilen oder dieser widersprechen. Ihre Zustimmung können Sie auch jederzeit während des Besuchs unserer Website über das rote Feld links unten verändern oder zurückziehen. Sie können auch getrennt verschiedene Arten von Cookies akzeptieren und deaktivieren – darunter auch Performance-Cookies.

Cookie-Liste
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.

  • Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website
  • Speichern von Spracheinstellungen

Name

Zweck

Domainname

Ablauf

Anbieter

Typ

cookiefirst-consent

Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.

muench-chemie.com

1 Jahr

Cookie First

Cookie

cookiefirst-consent

Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.

muench-chemie.com

Anhaltend

Cookie First

Lokale Speicherung

cookiefirst-id

Dieses Cookie enthält Ihre eindeutige ID, damit CookieFirst eindeutige Besucher auf dieser Website identifizieren kann.

muench-chemie.com

Anhaltend

Cookie First

Lokale Speicherung

csrf_https-contao_csrf_token

Erforderlich für die Nutzung der Website.

www.muench-chemie.com

Sitzung

Contao

Cookie

PHPSESSID

Cookies, die von Anwendungen generiert werden, die auf der PHP-Sprache basieren. Dies ist eine Allzweckkennung, die zum Verwalten von Benutzersitzungsvariablen verwendet wird. Normalerweise handelt es sich um eine zufällig generierte Zahl, deren Verwendung für die Seite spezifisch sein kann. Ein gutes Beispiel ist jedoch die Beibehaltung des Anmeldestatus eines Benutzers zwischen den Seiten.

www.muench-chemie.com

Sitzung

Contao

Cookie

 

Performance Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Webseite zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.

Name

Zweck

Domainname

Ablauf

Anbieter

Typ

_ga

Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um zu verfolgen, wie der Besucher die Website nutzt. Die Daten werden für Statistiken verwendet. Datenübermittlung in Drittländer: USA.

Google LLC. ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert, was bedeutet, dass Ihre Rechte als betroffene Person gewährleistet werden können.

.muench-chemie.com

2 Jahre

Google LLC.

Cookie

_ga_********

Dieses Cookie speichert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher und verfolgt, wie der Besucher die Website nutzt. Die Daten werden für Statistiken verwendet. Datentransfer. in Drittländer: USA.

Google LLC. ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert, was bedeutet, dass Ihre Rechte als betroffene Person gewährleistet werden können.

.muench-chemie.com

2 Jahre

Google LLC

Cookie

 

Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen mehr Funktionalität für unsere Website-Besucher. Diese Cookies können von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden Funktionalitäten können aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren.

  • Online-Videos ansehen
  • Social Media Sharing-Buttons
  • Google Maps-Inhalte

Name

Zweck

Domainname

Ablauf

Anbieter

Typ

HSID

Sicherheit und Schutz vor betrügerischen Anmeldungen

.google.com

2 Jahre

Google

Cookie

SID

Sicherheit und Schutz vor betrügerischen Anmeldungen

.google.com

2 Jahre

Google

Cookie

 

Werbung / Tracking Cookies
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Webseiten hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Webseiten basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen.
Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.

Name

Zweck

Domainname

Ablauf

Anbieter

Typ

__Secure-1PAPISID

Profilbildung und personalisierte Werbung

.google.com

2 Jahre

Google

Werbung

__Secure-1PSID

Zielgerichtete Werbung basierend auf Interessen

.google.com

2 Jahre

Google

Werbung

__Secure-1PSIDCC

Profilbildung zur Anzeige personalisierter Werbung

.google.com

1 Jahr

Google

Werbung

__Secure-1PSIDTS

Messung der Interaktion mit Anzeigen

.google.com

2 Jahre

Google

Werbung

__Secure-3PAPISID

Profilbildung und personalisierte Werbung

.google.com

2 Jahre

Google

Werbung

__Secure-3PSID

Zielgerichtete Werbung basierend auf Interessen

.google.com

2 Jahre

Google

Werbung

__Secure-3PSIDCC

Profilbildung zur Anzeige personalisierter Werbung

.google.com

1 Jahr

Google

Werbung

__Secure-3PSIDTS

Messung der Interaktion mit Anzeigen

.google.com

2 Jahre

Google

Werbung

__Secure-ENID

Nutzer-Authentifizierung und personalisierte Werbung

.google.com

1 Jahr

Google

Werbung

APISID

Personalisierte Werbung und YouTube-Tracking

.google.com

2 Jahre

Google

Werbung

NID

Speichern von Nutzereinstellungen, auch zu Werbezwecken

.google.com

6 Monate

Google

Werbung

SAPISID

Personalisierte Werbung und YouTube-Tracking

.google.com

2 Jahre

Google

Werbung

SIDCC

Informationen zur Werbewirkung

.google.com

1 Jahr

Google

Werbung

SSID

Personalisierte Werbung und YouTube-Tracking

.google.com

2 Jahre

Google

Werbung

 

4. Social Media

Wir unterhalten Profile, Auftritte oder Seiten auf folgenden Social-Media-Plattformen:

Plattform

Profil

Facebook

https://www.facebook.com/muenchchemie

LinkedIn

https://www.linkedin.com/company/m%C3%BCnch-chemie-international-gmbh/

YouTube

https://www.youtube.com/channel/UCe4XzhwaOM1wGhPv1HdeVyw

 

Unterschiedliche Verantwortlichkeiten und Rollen
Je nachdem, wie die Plattformbetreiber und wir als Seitenbetreiber an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beteiligt sind, unterscheidet sich die jeweilige Verantwortlichkeit bzw. Rolle.
So können wir entweder gemeinsam mit dem Plattformbetreiber verantwortlich oder der Plattformbetreiber ist allein verantwortlich.

Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Plattformbetreibern
Gemeinsam Verantwortliche
Zwischen uns und den nachfolgenden Plattformbetreibern besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit:

Plattform

Plattformbetreiber

Facebook

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

LinkedIn

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Gardner House 4,5,6, Dublin 2, Irland

 

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch des Auftritts, des Profils, der Seite oder der Fanpage auf den Plattformen sind wir als Seitenbetreiber zusammen mit den Anbietern der jeweiligen Plattform gemeinsam verantwortlich, wenn die Plattformbetreiber aggregierte Informationen zu Besuchern unserer Profile, Auftritte, Seiten oder Fanpages (z.B. sogenannte „Insights“ oder „Analytics“) bereitstellen.
Im Fall der gemeinsamen Verantwortlichkeit haben wir mit den Plattformbetreibern Vereinbarungen gemäß Art. 26 DSGVO über eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. Page Controller Addendum oder Joint Controller Addendum) bezüglich geschlossen.
In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. der jeweilige Plattformbetreiber verantwortlich sind. Diese Vereinbarungen können Sie unterfolgenden Links einsehen:

Plattform

Vereinbarungen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit

Facebook

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

LinkedIn

https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendu

 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber finden Sie in deren Datenschutzerklärungen:

Plattform

Datenschutzerklärungen

Facebook

https://de-de.facebook.com/privacy/policy

LinkedIn

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

Kontaktaufnahmen zu Datenschutzbeauftragten der Plattformbetreiber
Mit den Datenschutzbeauftragten der Plattformbetreiber können Sie hier Kontakt aufnahmen:

Plattform

Möglichkeit der Kontaktaufnahme

Facebook

Zur Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie das von Facebook bereitgestellte Online-Kontaktformular unter folgendem Link verwenden: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.

LinkedIn

Zur Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten von LinkedIn können Sie das Kontaktformular unter dem Link verwenden: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO.

 

Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit
Zugriff auf und Speicherung von Informationen in Endeinrichtungen
Wenn Sie unsere Profile auf den vorgenannten Plattformen aufrufen, werden auf Ihrem Endgerät durch den Plattformbetreiber Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt, um Daten in Ihrem Endgerät zu abzulegen oder von dort auszulesen. Mit diesem Zugriff bzw. dieser Speicherung kann eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO verbunden sein.
In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw. ein solches Speichern von Informationen zur technisch fehlerfreien Bereitstellung der Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Eine Anschlussdatenverarbeitung erfolgt gegebenenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
In den Fällen, in denen ein solcher Vorgang anderen Zwecken (z.B. der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website) dient, erfolgt dieser auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten die Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Weitergehende Informationen zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologie sowie deren Rechtsgrundlagen finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers. Links zu den jeweiligen Datenschutzerklärungen finden Sie oben. Bei weitergehenden Fragen hierzu wenden Sie sich bitte direkt an den Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform.

Datenverarbeitung zu Werbe- und Marktforschungszwecken
In der Regel werden personenbezogenen Daten auf unserem Social-Media-Profil primär für Marktforschungs- und Werbezwecke des Plattformbetreibers verarbeitet. Soweit die Datenerhebung auch unmittelbar auf unserem Social-Media-Profil stattfindet, wirken wir an der Datenverarbeitung des Plattformbetreibers mit und sind daher insoweit gemeinsam mit diesem verantwortlich.
Bei der Datenverarbeitung werden Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt, die es dem Plattformbetreiber ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie ein Social-Media-Profil besuchen. Zudem erfolgt bei Mitgliedern der Social-Media-Plattform eine umfangreiche Auswertung Ihrer Interaktionen auf der Plattform durch den Plattformbetreiber (Klicks, Kommentare und Like-Angaben) sowie die Verarbeitung der von Ihnen dem Plattformbetreiber bereit gestellte Informationen wie Ihre Stammdaten, Ihr Profilbild oder -namen. Insbesondere können auch demographische Angaben (Alter, Geschlecht, Land, Branche, Beruf, etc.) aus Ihrem eigenen Mitgliederprofil verarbeitet werden.
Mittels der gesammelten Daten können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese werden dann vom Plattformbetreiber dazu verwendet, um innerhalb und außerhalb der Plattform Werbeanzeigen, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen, zu schalten.
Obwohl wir keinen unmittelbaren Zugriff auf die vom Plattformbetreiber verarbeiteten Daten haben, profitieren wir ebenfalls von diesen Datenverarbeitungen, indem wir aufbauend auf den vom Plattformbetreiber identifizierten Zielgruppen entsprechende Werbeanzeigen innerhalb oder außerhalb der Plattformen schalten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre gegenüber dem Plattformbetreiber abgegebene Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass wir auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung in der Verantwortlichkeit der Plattformbetreiber keinen Einfluss haben. Infolgedessen können wir keine Auskunft darüber geben in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten vom Plattformbetreiber gespeichert werden.
Weitere Informationen hierzu können Sie den Datenschutzinformationen des jeweiligen Anbieters entnehmen.

Datenverarbeitung im Rahmen von „Insights“ oder „Analytics“
Darüber hinaus werden Ihre Daten im Zusammenhang mit sog. „Page Insights“ oder „Page Analytics“ gemeinsam verantwortlich verarbeitet.
Bei „Page Insights“ oder „Page Analytics“ handelt es sich um vom Plattformbetreiber bereitgestellte Analysefunktionen, mittels derer die von Ihnen verarbeiteten Stammdaten, insbesondere demographischen Daten sowie die Daten zu Ihren Interaktionen mit unserem Profil vom Plattformbetreiber und uns gemeinsam erhoben werden.
Anschließend analysiert der Plattformbetreiber diese Daten und erstellt daraus für uns zusammengefasste (sog. aggregierte) Daten, aus denen wir erkennen können, welche demographische Zielgruppe unser Profil besucht hat und wie unser Profil von dieser genutzt wurde.
Wir haben auch insoweit keinen unmittelbaren Zugriff auf die vom Plattformbetreiber verarbeiteten Daten. Diese werden uns durch den Plattformbetreiber nur in aggregierter Form zur Verfügung gestellt. Dies bedeutet, dass wir aus den zusammengefassten Daten keine individuellen Besucher wiedererkennen oder deren Interaktionen wiedererkennen können.
Wir nutzen diese aggregierten Daten anschließend zur zielgruppengerechten Ausrichtung unseres Social-Media-Profils sowie generell zu dessen Optimierung in Bezug auf die vorgenannten werblichen Zwecke (Erhöhung der Reichweite und Bekanntheit unseres Profils und Auswertung des Erfolges von Marketingkampagnen).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre gegenüber dem Plattformbetreiber abgegebene Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass wir auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung in der Verantwortlichkeit der Plattformbetreiber keinen Einfluss haben. Infolgedessen können wir keine Auskunft darüber geben in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten vom Plattformbetreiber gespeichert werden.
Weitere Informationen hierzu können Sie den Datenschutzinformationen des jeweiligen Anbieters entnehmen.

Datenverarbeitung aufgrund Einwilligung
Werden Sie von den jeweiligen Plattformbetreiber um eine Einwilligung in die Verarbeitung für einen bestimmten, gemeinsamen Zweck gebeten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Empfänger und Datenübermittlung in Drittstaaten
Sofern wir personenbezogene Daten an die Betreiber von Social-Media-Plattformen weitergeben, sind letztere Empfänger der Daten i.S. Art. 4 Nr. 9 DSGVO.

Plattform

Empfänger

Facebook

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA

LinkedIn

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Gardner House 4,5,6, Dublin 2, Irland
LinkedIn Corp., 1000 W. Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA

 

Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Besuch unserer Social-Media-Profile auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework, der unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Data protection adequacy for non-EU countries.

Empfänger

Absicherung des angemessenen Datenschutzniveaus

Meta Platforms, Inc.

Die Meta Platforms, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/list.

LinkedIn Corp.

Die LinkedIn Corp. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/list

 

Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorische Maßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmenergriffen werden müssen.

Ausübung Ihrer Rechte im Fall der gemeinsamen Verantwortlichkeit
Ihre Rechte als betroffene Person der Datenverarbeitung
Möchten Sie als Besucher der Seite von Ihren Rechten (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, Widerspruch bzw. Widerruf) Gebrauch machen, können Sie sich sowohl an den Plattformbetreiber als auch an uns wenden.

Plattform

Einstellungen im Plattform-Konto

Facebook

Über die Facebook-Einstellungen können Sie die Sichtbarkeit Ihres Facebook-Kontos (auch) gegenüber uns einschränken. Sie können zudem Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Plattform-Konto anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Weitere Informationen zur Geltendmachung Ihrer Rechte entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook unter folgendem Link: https://www.facebook.com/about/privacy

LinkedIn

Über die LinkedIn-Einstellungen können Sie die Sichtbarkeit Ihres LinkedIn-Kontos (auch) gegenüber uns einschränken.
Weitere Informationen zur Geltendmachung Ihrer Rechte entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter folgendem Link: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

Verantwortlichkeit der Plattformbetreiber
Werden Ihre personenbezogenen Daten von einem der im Folgenden aufgezählten Betreibern von Social-Media-Plattformen verarbeitet, so erfolgt diese Verarbeitung in eigener Verantwortlichkeit des Plattformbetreibers i.S. Art. 7 Nr. 4 DSGVO.

Plattform

Plattformbetreiber

YouTube

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

 

Auf die Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. Für weitere Informationen prüfen Sie bitte die Datenschutzerklärung des jeweiligen Plattformbetreibers:

Plattform

Datenschutzerklärung

YouTube

https://policies.google.com/privacy

 

Für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den jeweiligen Anbietern geltend gemacht werden können. Nur diese haben Zugriff auf die von Ihnen erhobenen Daten. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.

Unsere eigene Verantwortlichkeit
Für die nachfolgenden Datenverarbeitungen über unsere Social-Media-Profile sind wir allein verantwortlich.

Datenverarbeitung durch den Betrieb des Social-Media-Profils
Wenn Sie unser Social-Media-Profil besuchen oder mit diesem interagieren, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen.
Hierbei kann es sich um Informationen handeln, welche Sie aktiv bereitstellen (Kommentare, Like-Angaben sowie von Ihnen öffentlich bereit gestellte Informationen wie Ihr Profilbild oder-namen). Je nach Anbieter und Ihren Einstellungen auf der Plattform des Anbieters kann es zudem sein, dass wir darüber informiert werden, wer unser Profil innerhalb der Plattform aufgerufen hat.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Betrieb unseres Social-Media-Profils ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Das berechtigte Interesse liegt dabei in der werblichen Ansprache von Besuchern sowie in der Bereitstellung einer effektiven Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeit mit unserem Unternehmen auf der Social-Media-Plattform.

Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Wir selbst erheben personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Kontaktformular oder durch einen Messenger-Funktion der jeweiligen Plattform Kontakt zu uns aufnehmen.
Welche Daten erhoben werden, hängt von Ihren Angaben sowie den von Ihnen angegebenen oder freigegebenen Kontaktdaten ab. Diese werden zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung
Zielt Ihre Kontaktaufnahme über ein soziales Netzwerk oder eine sonstige Plattform auf den Abschluss eines Vertrags zur Lieferung von Waren oder zur Erbringung von Dienstleistungen mit uns ab, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung des Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erbringung der gewünschten Leistungen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, wenn sie zur Durchführung des Vertrags nicht mehr erforderlich sind oder feststeht, dass die vorvertraglichen Maßnahmen nicht zu einem dem Zweck der Kontaktaufnahme entsprechendem Vertragsabschluss führen.
Beachten Sie, dass es jedoch auch nach Abschluss des Vertrags erforderlich sein kann, personenbezogene Daten unserer Vertragspartner zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Datenverarbeitung aufgrund Einwilligung
Werden Sie von uns um eine Einwilligung in die Verarbeitung für einen bestimmten Zweck gebeten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

 

5. Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses übermittelten sowie ggf. von uns erhobenen personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 26 Abs. 2 BDSG gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

Quelle
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen postalisch oder per E-Mail erhalten.

Empfänger der Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.

Datenverarbeitung in Drittstaaten
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.

Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden spätestens sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z.B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.
Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungs-, Ausbildungs- oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.

Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Bewerbungsprozessen erfolgt freiwillig. Wir können eine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses jedoch nur treffen bzw. ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen nur begründen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.

Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.

Widerspruchsrecht:
Soweit die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie sich unter den in Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

 

6. Datenschutzinformationen für Besucher

Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach dem Grund Ihres Besuches. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Abwicklung Ihres Besuchs informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Information zu Kenntnis.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sofern diese zur Dokumentation Ihres Besuchs erforderlich sind.
Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie zur Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein Interesse daran, zu wissen, welche Personen sich wann und aus welchem Grund in unserem Unternehmen befinden, um die Sicherheit in unserem Unternehmen sicherzustellen und etwaige Straftaten verfolgen zu können.

Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten nur solche Daten, die mit Ihrem Besuch in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person bzw. Personen Ihres Unternehmens sein (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.) sowie ggf. weitere Daten, die Sie uns im Rahmen des Besuchs übermitteln.

Quellen der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie im Rahmen Ihres Besuchs angeben.

Empfänger der Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Dokumentation Ihres Besuchs bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung Ihres Besuchs erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:

  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden, Finanzamt) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
  • Empfänger, an die die Weitergabe zur Geltendmachung etwaiger Schäden unmittelbar erforderlich ist (z. B. Rechtsanwälte, Gerichte)

Übermittlung in ein Drittland
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.

Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den obengenannten Zweck nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach 48 Stunden. Eine Löschung erfolgt insbesondere dann, wenn wir ggf. erforderliche Nachforschungen zur Verfolgung von Straftaten vornehmen konnten.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Abwicklung Ihres Besuchs erfolgt freiwillig. Wir können Ihren Besuch jedoch nur durchführen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die für die Dokumentation des Besuchs und der Gewährleistung der Sicherheit in unserem Unternehmen erforderlich sind.

Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.

Widerspruchsrecht:
Soweit die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.

Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie sich unter den in Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.